- darauf erpicht sein
- (sich) mit dem Gedanken tragen (umgangssprachlich); mit dem Gedanken spielen (umgangssprachlich); darauf aus sein (umgangssprachlich); liebäugeln
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
darauf aus sein — (sich) mit dem Gedanken tragen (umgangssprachlich); darauf erpicht sein (umgangssprachlich); mit dem Gedanken spielen (umgangssprachlich); liebäugeln … Universal-Lexikon
erpicht — Auf etwas erpicht sein: begierig auf etwas sein, nicht davon lassen können, eigentlich: wie mit Pech an etwas festgeklebt sein. Zur Erklärung der Redensart hat man an die Sprache der Vogelsteller und an das Festkleben des Vogels auf der mit Pech… … Das Wörterbuch der Idiome
Erpicht — *1. Auf etwas erpicht sein. Eine grosse Leidenschaft dafür haben. *2. Er ist darauf erpicht wie der Teufel auf eine (arme) Seele. – Simrock, 10185. *3. Er ist so erpicht darauf, wie die Katze auf die Maus. (Anhalt.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
erpicht — er·pịcht Adj; nur in auf etwas (Akk) erpicht sein oft pej; großen Wert auf etwas legen und etwas haben wollen (oder so haben wollen, wie man es sich wünscht): Sie ist schrecklich auf Ordnung erpicht / darauf erpicht, dass wir pünktlich sind … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
mit dem Gedanken tragen — darauf erpicht sein (umgangssprachlich); mit dem Gedanken spielen (umgangssprachlich); darauf aus sein (umgangssprachlich); liebäugeln … Universal-Lexikon
mit dem Gedanken spielen — (sich) mit dem Gedanken tragen (umgangssprachlich); darauf erpicht sein (umgangssprachlich); darauf aus sein (umgangssprachlich); liebäugeln … Universal-Lexikon
liebäugeln — (sich) mit dem Gedanken tragen (umgangssprachlich); darauf erpicht sein (umgangssprachlich); mit dem Gedanken spielen (umgangssprachlich); darauf aus sein (umgangssprachlich) * * * lieb|äu|geln [ li:p|ɔy̮gl̩n] <itr.; hat … Universal-Lexikon
Texanische Indianerkriege — Die Texanischen Indianerkriege waren eine Reihe von Konflikten zwischen texanischen Siedlern, Armeeeinheiten und Prärie Indianern. Diese Auseinandersetzungen begannen bereits zu Zeiten, als das texanische Territorium noch unter spanischer… … Deutsch Wikipedia
Nordafrika in der frühen Neuzeit: Zwischen Europäern und Osmanen — Der Maghreb bis zum 17. Jahrhundert Mit dem 15. Jahrhundert kündigte sich für den »Äußersten (Westlichsten) Maghreb« bereits die Neuzeit an, die hier das Auftreten und Eingreifen der Portugiesen bedeutete. Zwar brachte bereits das 16.… … Universal-Lexikon
scharf — übertrieben kritisch; hart; scharf gewürzt; rezent (schweiz.); ätzend; kaustisch; beißend; polemisch; unsachlich * * * scharf [ʃarf], schärfer, schärfste <Adj.>: 1 … Universal-Lexikon